Das ACE-EX-Projekt schafft eine neue Weiterbildung des*der “Expert*in für Kreislaufwirtschaft im Agrar- und Industriesektor”, eine Fachperson mit multidisziplinärer Weiterbildung, die Agrar- und Industrieunternehmen zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Praktiken anleitet. Das Projekt widmet sich auch der Entwicklung innovativer Instrumente, um die Qualität der Weiterbildung, ihre Anerkennung und Transferierbarkeit zu gewährleisten und eine praktische Anwendung des Wissens in allen EU-Kontexten zu garantieren.
ACE-EX hat eine renommierte Partnerschaft von 20 Organisationen, die neun europäische Länder und über 200.000 Unternehmen vertreten.
ALLGEMEINE ZIELE
Das übergeordnete Ziel von ACE-EX ist es, den Übergang des Agrar- und Industriesektors zu Praktiken der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, die mit den europäischen Green-Deal-Leitlinien für nachhaltiges Wachstum übereinstimmen, und aktiv zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen. Es zielt darauf ab, die Landwirtschaft und die Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und den Übergang zu einer “grünen” Chemie zu erleichtern, indem landwirtschaftliche Abfälle, Müll und Nebenprodukte genutzt und verwertet werden. Das Projekt fördert eine qualitativ hochwertige, interaktive, multidisziplinäre Weiterbildung, die zu einer innovativen, nachhaltigen und smarten unternehmerischen Denkweise anregt. Es unterstützt die Lernenden bei der Entwicklung von Kompetenzen, einschließlich digitaler Kompetenzen, die in unterschiedlichen Sektoren leicht anwendbar sind und somit einen wertvollen Vorteil für ihre berufliche Laufbahn darstellen.
SPEZIFISCHE ZIELE
- Das Projekt zielt darauf ab, das Qualifikationsniveau von Fachleuten in der Landwirtschaft und der Industrie, insbesondere in der Öl-, Wein- und Getreideproduktion, durch eine Weiterbildung über die Nutzung von Produktionsabfällen oder -überschüssen zur Erzeugung neuer Handelsprodukte oder innovativer Betriebsabläufe zu erhöhen. Dies soll durch ein innovatives und interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm erreicht werden, das u.a. auch Virtual-Reality-Trainingsmodule umfasst.
- ACE-EX sieht die Schaffung eines frei zugänglichen und flexiblen Lernwegs vor, der die Möglichkeit bietet, Zertifizierungen auf EQR-Niveaus 4 und 5 zu erlangen. Das Weiterbildungsangebot wird online für Fachleute in mindestens neun Ländern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verfügbar sein. Das Programm gewährleistet Kontinuität und aktuelles Studienmaterial und zielt darauf ab, seinen Geltungsbereich bis zum EQR-6-Niveau (gleichwertig mit einer Meisterprüfung oder Bachelorabschluss) zu erweitern. Darüber hinaus zielt das Kursangebot darauf ab, interdisziplinäre digitale und grüne Kompetenzen zu entwickeln, die übertragbar und in verschiedenen beruflichen Kontexten anwendbar sind.
- Anwendung einer Methodik, die es den Fachleuten ermöglicht, bereits erworbene Kompetenzen anzuerkennen, wobei eine Verbindung zu den nationalen Akkreditierungsstellen sichergestellt wird.
- Zertifizierung von Fachleuten, die sich auf die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und der Industrie spezialisiert haben, um die beruflichen Kompetenzen zu verbessern, die nicht nur die Beschäftigungsaussichten von Einzelpersonen erhöhen, sondern auch für Unternehmen besonders rentabel sind. Es richtet sich insbesondere an Unternehmen, die in der Wein-, Öl-, Getreide- und Kosmetikindustrie sowie agroindustriellen Recyclingindustrie tätig sind, und ermöglicht ihnen, die Praktiken der Kreislaufwirtschaft anzuwenden und davon zu profitieren.
BEGÜNSTIGTE
DIREKTE ZIELGRUPPEN
- Junge Menschen, die nicht studieren und nicht arbeiten (NEET – Not in Education, Employment, or Training)
- Landwirtschaftliche/industrielle Fachkräfte
- Unternehmer*innen, Lehrlinge und qualifizierte Arbeitskräfte
INDIREKTE ZIELGRUPPEN
- Berufsverbände
- Öffentliche Institutionen
- Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
- Akteur*innen der Zivilgesellschaft
- Gesellschaft